Mit der Aufgabe einer Bestellung akzeptieren Sie die folgenden Bedingungen.
Bestellungen werden vorbehaltlich von Preisänderungen und solange der Vorrat reicht ausgeführt. Sollte ein Produkt jedoch nicht mehr auf Lager sein, werden Sie benachrichtigt.
Artikel 1 - Definitionen
- Verbraucher: die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Unternehmens handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
- Tag: Kalendertag;
- < Haltbarer Datenträger: jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass er sie in Zukunft konsultieren und die gespeicherten Informationen unverändert wiedergeben kann.
- < Unternehmer: die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet;
-
- Vereinbarung im Fernabsatz: eine Vereinbarung, bei der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen bis zum Vertragsabschluss ausschließlich eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken verwendet werden;
- <Technik für Fernkommunikationsmittel: Mittel, die zum Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass der Verbraucher und der Unternehmer gleichzeitig im selben Raum zusammenkommen.
- <Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.
- <Überlegungsrahmen: die Zeitspanne, innerhalb der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
- <Widerrufsrecht: die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Bedenkzeit auf den Fernabsatzvertrag zu verzichten;
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Postland Int BV;
Rijksweg 2 - 4529 JC Eede ;
Telefonnummer: 0031117377111 - jeden Werktag von 9.00 - 17.00 Uhr
E-Mail-Adresse: svenssonclub@gmaul.com
KvK-Nummer: 22046622
MwSt.-Identifikationsnummer: NL808898498B01
Artikel 3 - Anwendbarkeit
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag und jede Bestellung zwischen Unternehmer und Verbraucher.
- Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird der Text dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher vor Abschluss des Fernabsatzvertrages elektronisch zur Verfügung gestellt, und zwar so, dass der Verbraucher sie problemlos auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder anderweitig kostenlos versandt werden.
- Wird der Fernabsatzvertrag auf elektronischem Wege geschlossen, so kann dem Verbraucher entgegen dem vorstehenden Absatz und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser Bedingungen auf elektronischem Wege in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, dass der Verbraucher ihn leicht auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder anderweitig kostenlos versandt werden.
- Für den Fall, dass neben diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die Absätze 2 und 3 sinngemäß, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher allgemeiner Geschäftsbedingungen stets auf die für ihn günstigste anwendbare Bestimmung berufen.
- Wenn eine oder mehrere Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sind, bleiben die Vereinbarung und diese Bedingungen ansonsten in Kraft, und die betreffende Bestimmung wird unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Sinn und Zweck der ursprünglichen Bestimmung so nahe wie möglich kommt.
Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sollten "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beurteilt werden. - Unsicherheiten über die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sollten "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen interpretiert werden.
Artikel 4 - Das Angebot
- Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird dies im Angebot ausdrücklich erwähnt.
- Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.
- Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine angemessene Beurteilung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Bilder verwendet, sind diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und / oder Dienstleistungen. Offensichtliche Fehler oder offensichtliche Irrtümer im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
- Produktbilder sind eine getreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die dargestellten Farben exakt mit den realen Farben der Produkte übereinstimmen.
- Jedes Angebot enthält solche Informationen, dass für den Verbraucher klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere die
:
- der Preis inklusive Steuern;
- die eventuellen Versandkosten;
- ob das Widerrufsrecht gilt oder nicht;
- die Zahlungs-, Lieferungs- und Erfüllungsart des Vertrages;
die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb der der Gewerbetreibende den Preis garantiert; Ob der Vertrag nach seinem Abschluss archiviert wird, und wenn ja, in welcher Weise dies vom Verbraucher eingesehen werden kann; Die Art und Weise, in der der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags die von ihm im Rahmen des Vertrags gelieferten Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann; Die möglichen anderen Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann; die Verhaltenskodizes, denen der Gewerbetreibende unterliegt, und die Art und Weise, in der der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege konsultieren kann; Artikel 5 - Der Vertrag
- Der Vertrag wird, vorbehaltlich der Bestimmungen des Absatzes 4, zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher und der Erfüllung der darin festgelegten Bedingungen geschlossen.
- Kann der Verbraucher elektronisch bezahlen, so trifft der Unternehmer geeignete Sicherheitsvorkehrungen.
- Der Unternehmer kann sich - im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen - darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Faktoren, die für einen verantwortungsvollen Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Hat der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, einen Auftrag oder Antrag unter Angabe von Gründen abzulehnen oder die Durchführung mit besonderen Bedingungen zu verbinden.
- Der Unternehmer fügt dem Produkt oder der Dienstleistung an den Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder so bei, dass der Verbraucher sie in zugänglicher Weise auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann:
- die Besuchsanschrift der Niederlassung des Gewerbetreibenden, bei der der Verbraucher Beschwerden einreichen kann;
- die Bedingungen, unter denen und in welcher Weise der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
- die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Daten, es sei denn, der Gewerbetreibende hat dem Verbraucher diese Daten bereits vor Vertragsabschluss zur Verfügung gestellt;
Jeder Vertrag wird unter den aufschiebenden Bedingungen einer ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.
Artikel 6 - Der Preis >/stark>
- Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
- Die im Angebot der Produkte oder Dienstleistungen genannten Preise enthalten die Mehrwertsteuer.
- Alle Preise sind vorbehaltlich von Druck- und Schreibfehlern. Für die Folgen von Druck- und Schreibfehlern wird keine Haftung übernommen. Im Falle von Druck- und Satzfehlern ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum falschen Preis zu liefern.
Artikel 7 - Konformität
- Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot genannten Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und/oder Verwendbarkeit und den am Tag des Vertragsabschlusses bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Falls vereinbart, garantiert der Unternehmer auch, dass das Produkt für einen anderen als den normalen Gebrauch geeignet ist.
- Eventuelle Mängel oder falsch gelieferte Produkte müssen dem Unternehmer innerhalb von 4 Wochen nach Lieferung schriftlich mitgeteilt werden. Die Produkte müssen in der Originalverpackung und im Neuzustand zurückgeschickt werden.
Artikel 8 - Zahlung
- Wenn nicht anders vereinbart, müssen die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Werktagen gezahlt werden.
- Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer eventuelle Ungenauigkeiten in den angegebenen oder angegebenen Zahlungsangaben unverzüglich zu melden.
- Im Falle der Nichtzahlung durch den Verbraucher hat der Unternehmer vorbehaltlich rechtlicher Einschränkungen das Recht, dem Verbraucher die angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen, die dem Verbraucher im Voraus bekannt gegeben wurden
Artikel 9 - Widerrufsrecht
- Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen im Voraus vom Verbraucher benannten und dem Unternehmer mitgeteilten Vertreter.
- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder benutzen, wie es notwendig ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten will. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit allen gelieferten Zubehörteilen und - falls vernünftigerweise möglich - im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurücksenden, und zwar gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers.
Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, ist er verpflichtet, den Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware zu informieren. Der Verbraucher sollte dies per E-Mail an svenssonclub@gmail.com bekannt geben. Nachdem der Verbraucher mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss der Kunde das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass die gelieferte Ware fristgerecht zurückgegeben wurde, z.B. durch einen Versandnachweis - Wenn der Kunde nach Ablauf der in Absatz 2 und 3 genannten Fristen nicht mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufs- bzw. Rücktrittsrecht Gebrauch machen will.
Artikel 10 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
- Während der Bedenkzeit wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung mit Sorgfalt behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Maße auspacken oder verwenden, wie es notwendig ist, um die Art, die Eigenschaften und die Funktionsweise des Produkts zu bestimmen. Ausgangspunkt ist dabei, dass der Verbraucher die Ware nur so handhaben und prüfen darf, wie er es in einem Ladengeschäft tun darf.
- Der Verbraucher haftet nur für die Wertminderung der Ware, die durch eine über das nach Absatz 1 zulässige Maß hinausgehende Art der Behandlung der Ware entstanden ist.
- Der Verbraucher haftet nicht für die Wertminderung der Ware, wenn der Unternehmer ihm vor oder bei Vertragsschluss nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Belehrungen über das Widerrufsrecht erteilt hat.
Artikel 11 - Kosten im Falle eines Widerrufs
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so hat er maximal die Kosten der Rücksendung der Ware zu tragen.
Hat der Verbraucher einen Betrag gezahlt, so hat der Unternehmer diesen Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf zurückzuerstatten. Voraussetzung ist, dass das Produkt bereits vom Händler zurückerhalten wurde oder ein schlüssiger Nachweis der vollständigen Rücksendung vorgelegt werden kann. Die Rückerstattung erfolgt über die gleiche Zahlungsweise, die der Verbraucher verwendet, es sei denn, der Verbraucher gibt ausdrücklich seine Zustimmung zu einer anderen Zahlungsweise. - Im Falle einer Beschädigung des Produkts aufgrund unsachgemäßer Handhabung durch den Verbraucher selbst haftet der Verbraucher für jede Wertminderung des Produkts.
Der Verbraucher kann nicht für eine Wertminderung des Produkts haftbar gemacht werden, wenn nicht alle gesetzlich vorgeschriebenen Informationen über das Widerrufsrecht vom Gewerbetreibenden zur Verfügung gestellt wurden; dies muss vor Abschluss des Kaufvertrags erfolgen.
Artikel 12 - Ausschluss des Widerrufsrechts
- versiegelte Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht für eine Rücksendung geeignet sind und deren Siegel nach der Lieferung aufgebrochen wurde;
- Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Produkten vermischt wurden;
<Artikel 13 - Reklamationsverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein ausreichend bekannt gemachtes Reklamationsverfahren und behandelt die Reklamation gemäss diesem Reklamationsverfahren.
- Beschwerden über die Umsetzung der Vereinbarung müssen innerhalb von 7 Tagen nach Entdeckung der Mängel durch den Verbraucher vollständig und klar beschrieben beim Unternehmer eingereicht werden.
- Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Erfordert eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit, antwortet der Gewerbetreibende innerhalb der Frist von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis darauf, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
- Wenn die Beschwerde nicht in gegenseitiger Absprache gelöst werden kann, entsteht ein Streitfall, der der Streitbeilegung unterliegt.
- Im Falle einer Beschwerde sollte sich ein Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Die Beschwerde kann span> über diesen Link >/a> formuliert werden. Wenn der Webshop der Stichting WebwinkelKeur angeschlossen ist und bei Beschwerden, die nicht in gegenseitiger Absprache gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an die Stichting WebwinkelKeur (webwinkelkeur.nl) wenden, die kostenlos vermittelt. Prüfen Sie, ob dieser Webshop eine aktuelle Mitgliedschaft hat via https://www.webwinkelkeur.nl/leden/. Wenn noch keine Lösung gefunden wurde, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde durch die von der Stichting WebwinkelKeur eingesetzte unabhängige Schlichtungskommission behandeln zu lassen, die Entscheidung ist bindend und sowohl Unternehmer als auch Verbraucher stimmen dieser bindenden Entscheidung zu. Das Einreichen einer Streitigkeit bei diesem Streitbeilegungsausschuss ist mit Kosten verbunden, die vom Verbraucher an den zuständigen Ausschuss zu zahlen sind. Es ist auch möglich, Beschwerden über die europäische ODR-Plattform einzureichen (http://ec.europa.eu/odr).
Eine Reklamation setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht außer Kraft, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an. - Wenn eine Reklamation vom Unternehmer für begründet befunden wird, wird der Unternehmer nach eigenem Ermessen die gelieferten Produkte kostenlos ersetzen oder reparieren.
Artikel 14 - Streitigkeiten
- Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, findet ausschließlich niederländisches Recht Anwendung. Auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.
- Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen findet keine Anwendung.
>
Artikel 15 - Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gespeichert werden können.